Publikationen

Hier finden Sie Bücher und Dokumentationen zu physikalischen Spielereien und Effekten, die öffentlich zugänglich sind.

Spielwiese: Zylinder- und Kugelkreisel

Mit einfachen Mitteln lassen sich ungewöhnliche Kreisel aus Plastikzylindern, Holzkugeln und magnetischen Kugeln herstellen, die in unerwartete Bewegungen versetzt werden können. Etwas aufwendigere Versionen zeigen darüber hinaus interessante optische Erscheinungen.
Christian Ucke, Hans-Joachim Schlichting, Physik in unserer Zeit 1/2009,

Attraktive Kugeln

Fast jeder kennt die Klick-Klack-Maschine, auch Newtons-Cradle genannt (Abbildung 1). Prallt eine Kugel gegen eine Reihe sich berührender Kugeln, so bleibt sie nach dem Stoß stehen, und die letzte Kugel am anderen Ende setzt die Bewegung mit etwa der gleichen Geschwindigkeit fort, mit der die erste auf die Reihe prallte. Dies demonstriert Impuls- und Energieerhaltungssatz. Es gibt jedoch eine Variante, in der die Energieerhaltung verletzt zu sein scheint.
Hans-Joachim Schlichting, Physik in unserer Zeit 5/2005,

Thermodynamische Entzauberung

Alle Jahre wieder werden zur Adventszeit die Weihnachtspyramiden entstaubt und im feierlichen Schein der Kerze in gemächliche Drehungen versetzt. Dabei können einem physikalisch motivierte Gedanken kommen.
Hans-Joachim Schlichting, Christian Ucke, Physik in unserer Zeit 6/2002,

Klassische Magnetkreisel

Kreisel gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten; sie faszinieren alt und jung. Überraschende Effekte erlebt man mit Kreiseln, die magnetisch sind. Sie sind nicht nur interessante physikalische Spielzeuge, sondern kommen sogar in Kunstwerken zur Geltung.
Hans-Joachim Schlichting, Christian Ucke, Physik in unserer Zeit 2/2009,

Springtiere

Ein Floh beschleunigt beim Absprung bis zum mehreren Hundertfachen der Erdbeschleunigung. Kleine Plastikspielzeuge in Form eines Tieres und versehen mit einer Feder bringen nicht ganz so hohe Werte, erlauben aber detaillierte Untersuchungen.
Christian Ucke, Hans-Joachim Schlichting, Physik in unserer Zeit 1/2001,

Der Spielzeugspecht

Die genaue Analyse der Bewegungsabläufe dieses scheinbar so einfachen Spielzeugs führt auf ziemlich komplexe Differentialgleichungen. Die theoretische Mechanik befaßt sich aktuell mit Fragestellungen des hier auftretenden Reibstoßes, der eine große Bedeutung für die Technik hat.
Christoph Glocker, Christian Ucke, Physik in unserer Zeit 2/1995,

Das Bild vom Bild - der Zauberspiegel Mirage

Ein Griff ins Leere, wo man etwas deutlich sieht – das verblüfft schon. Möglich macht das eine einfache optische Konstruktion, die aus zwei parabolischen Hohlspiegeln zusammengesetzt ist. Damit entsteht das reelle Bild eines Gegenstandes, das man auf den ersten Blick nicht von der Wirklichkeit unterscheiden kann.
Christian Ucke, Physik in unserer Zeit 1/2007,

Levitron, der schwebende Kreisel

Das freie Schweben von Körpern ist der Wunschtraum vieler Wissenschaftler, Tüftler und Zauberer. Einige magnetische Spielzeuge kommen diesem Ziel schon recht nahe.
Christian Ucke, Hans-Joachim Schlichting, Physik in unserer Zeit 5/1995,

Kreiselphänomene

Der Kreisel ist eines der ältesten Spielzeuge und gehört wie kaum ein zweites zum ständigen Repertoire des Spielzeugmarktes. Seine Beliebtheit unterliegt weitaus weniger modischen Schwankungen, als die zahlreicher anderer Spielzeuge.
Hans-Joachim Schlichting, Praxis der Naturwissenschaften - Physik 41/2, 11 1992,

Allerlei Reiberei - Freihandexperimente mit Magnetkreisel

Magnetkreisel sind Kreisel, deren Achse magnetisch ist. Ein solcher Kreisel vermag überraschende Phänomene hervorzubringen, wenn man ihn mit Eisengegenständen wechselwirken läßt.
Hans-Joachim Schlichting, Praxis der Naturwissenschaften - Physik 41/2, 9 1992,

Physikalische Phänomene am Dampf-Jet-Boot

Die Renaissance der Blechspielzeuge hat auch ein kleines Spielzeugboot wieder verfügbar gemacht das besonders in der Nachkriegszeit weit verbreitet war, das Dampf-Jet-Boot, Kerzenboot oder Putt-putt-Boot.
Hans-Joachim Schlichting und Bernd Rodewald, Praxis der Naturwissenschaften - Physik 39/8, 19 (1990),